Wir kennen die klassischen, grundlegenden Fehleinschätzungen hinsichtlich der Bedürfnisse der Mountainbiker/-innen sowie die daraus resultierenden Planungs- und Umsetzungsfehler bei der Planung von Mountainbike-Strecken, Mountainbike-Trails, Trailparks, Flowtrails, Dirtparks, Pumptracks und Bikeparks.
Werden hier vorschnell Investitionen ohne die Erstellung eines Mountainbike-Konzeptes getätigt, ist die Gefahr groß, dass das Problem nach Projektabschluss nicht gelöst ist. Immer wieder passiert es, dass Wünsche an Städte, Kommunen, Landkreise herangetragen werden, die zu fehlerhafter Bike-Infrastruktur führen, die dann nicht genutzt wird. Wir sind in der Lage diese Wünsche zu bewerten und diesbzgl. gegenüber den Biker/-innen und den betroffenen Stakeholdern die richtigen Fragen zu stellen.
Wir sind NICHT die Lobby der Mountainbiker. Die Bedürfnisse der anderen Stakeholder wie Wanderer, Forst, Umweltschutz sind uns ebenso wichtig und bekannt. Für die Biker stellen wir aber genau dieses „Sprachrohr“ dar, da wir:
Wir kennen die Bedürfnisse der Mountainbiker/-innen und auch der anderen Zielgruppen und Stakeholdern mit über 25 Jahren Praxiserfahrung. Deshalb können wir die Problemstellungen, die von den Bike-Initiativen und den unterschiedlichen Stakeholdern angeführt werden, beurteilen und die Relevanz sowie den Wahrheitsgehalt beurteilen. Zudem können wir anhand der Art und Qualität der illegalen Bikestrecken und illegalen Einbauten wie Sprünge, Drops, Anlieger etc. abschätzen, welche Mountain-Bike-Zielgruppe(n) mit welchen detaillierten Bedürfnissen im Wald tätig sind.
Wir arbeiten nach Kriterien der „DIMB – Deutsche Initiative MountainBike“, Fachdokumentationen der „bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung“ (Schweiz), „BASPO – Bundesamt für Sport“ (Schweiz), „FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.“, „DSHS - Deutsche Sporthochschule Köln“,
Dies ist unser Kern-Team, welches je nach Projektziel mit den Partnern aus unserem Netzwerk aus Landschaftsplanung und -bau, Marketing, Grafik und Design erweitert wird.
Studium der Wirtschaftsgeographie an der Kath. Universität Eichstätt mit Schwerpunkt Tourismus, Raumplanung und Erwachsenenbildung.
Tourismus- und Marketingexperte
Fährt aktiv Mountainbike seit 1991 - allrounder im Cross-Country, Enduro und Downhill
Studium der Geographie an der Kath. Universität Eichstätt mit Schwerpunkt Tourismus.
Erste wissenschaftliche Studie zum Mountainbike-Tourismus in Deutschland
Mehr als 25 Jahre Erfahrung bei der Konzeption und Durchführung unterschiedlichster Mountainbike-Projekte wie z.B. Routennetze, Beschilderungskonzepte, Bikeparkplanung und -streckenbau.